Der Eisbär hat ausgedient Klimaerwärmung, Abschmelzen der Polkappen, Eisbären, die ihren natürlichen Lebensraum verlieren – in den Köpfen der Menschen kommt davon nur wenig an. Das Klima hat ein PR-Problem. Unter dem Titel „Der Eisbär zieht nicht mehr“ wurden in DER STANDARD[1] jede Menge Gründe genannt, weshalb das Wachrütteln mit Fakten psychologisch nicht mehr funktioniert.… Der Eisbär weiterlesen
Kategorie: 01 Resilienz
Sommertage
Sommerzeit. Voller Erwartungen. Hoffnung darauf, dass der Druck nachlässt, der sich zuletzt hartnäckig und schmerzhaft festgesetzt hat. Sehnsucht nach Erleichterung. Und das schöne daran ist, dass entschleunigte Sommertage all diese Wünsche erfüllen können. Zumindest erinnern wir uns daran. Diese Sommer gab es und es gibt sie. So einfach ist die Sache aber nicht. Weshalb nicht?… Sommertage weiterlesen
Niemand sonst, als die EU
Niemand sonst, als die EU. Der EU kann man vielleicht manches vorwerfen, aber eines mit Sicherheit nicht: mangelnde Hartnäckigkeit. Konkret geht es um die Transformation zu einem CO2-ärmeren und umweltfreundlicheren Wirtschaftsraum. Die Ansage, 2050 erster CO2-neutraler Kontinent zu sein, ist gleichermaßen mutig wie ambitioniert. Solche Meilensteine zu setzen, verlangt die unerschütterliche Bereitschaft, neue Wege zu… Niemand sonst, als die EU weiterlesen
Vorratshaltung
Hat man etwas … auf der Seite, kommt man besser durch. So banal, so wahr. Resilienz erfordert Reservebildung, um sich auf robuste Systeme stützen zu können. In Pandemiezeiten muss die Aussage lauten, wie lange reichen die Reserven, um Systeme aufrecht zu erhalten. Wenn die unternehmerische Eigenkapital-Decke schmilzt wird klar, was man in der Vergangenheit richtig… Vorratshaltung weiterlesen
Sozialer Kitt
Etwas Besonderes … Sind Sie ein(e) Netzwerker(in)? Sind Sie gut vernetzt? Sind Sie Mitglied in einem Netzwerk, oder noch besser: sind Sie Mitglied in vielen Netzwerken? Sind Sie in allen Netzwerken, in welchen Sie gerne wären? Finden Sie diese Fragen übertrieben? Ja? Ich gebe Ihnen recht, vor allem weil sie Stress machen. Immerhin, Netzwerke… Sozialer Kitt weiterlesen
Durchhaltetaktik
Aussichtsreich? Spätestens seit der Finanzkrise 2008 ist klar, wie fragil globale Wirtschaftsstrukturen sind. Die kurzfristige Abfolge einander jagender Bedrohungspotenziale für Wirtschaft und Gesellschaft ist unübersehbar. Mit der Coronapandemie wird ein vorläufiger Höhepunkt erreicht. Der Erfolg von ausgerufenen Durchhaltetaktiken ist fraglich. Richten wir den Blick in die jüngste Vergangenheit, dann werden wieder die Zeichen der… Durchhaltetaktik weiterlesen
Resiliente Gemeinschaften
Schuster bleib bei deinen Leisten. Ich habe keine Expertise in der Psychologie und Soziologie. Trotzdem lässt mich die Faszination des Begriffs „Resilienz“ nicht los. Ein vorsichtiger Anfang für eine Annäherung könnte mit wikipedia gewagt werden. Resilienz in der Pysochologie, Soziologie, Energiewirtschaft, Zahnmedizin … spätestens jetzt ist klar, dass Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit Störungen zu verkraften… Resiliente Gemeinschaften weiterlesen